Warum feiern wir Pfingsten?

Pfingsten ist neben Weihnachten und Ostern das wichtigste Kirchenfest der Christen.

Der Bibel zufolge fanden sich die Jünger Jesu, sowie dessen Mutter Maria am Tag des jüdischen Schawuot-Festes in Jerusalem zusammen. Schließlich gab es damals das Christentum in seiner heutigen Form noch nicht. Jesus, seine Mutter und seine Jünger waren Juden und feierten daher auch die jüdischen Feste. Jesus war an diesem Tag nicht anwesend, da sich die folgende Geschichte nach seinem Tod ereignet haben soll.

Im 2. Kapitel der Apostelgeschichte wird beschrieben, wie die Jünger Jesu und dessen Mutter beisammensitzen und sich über ihren Glauben unterhalten. Plötzlich soll vom Himmel her ein Brausen gekommen sein, dass das ganze Haus erfüllte. Dann beschreibt die Apostelgeschichte das Erscheinen von feuerartigen Zungen. Jeweils eine soll sich auf jeden der Anwesenden niedergelassen haben.

Diese Flammen stellen den Heiligen Geist dar. Er soll die Jünger erfüllt und ihnen die Fähigkeit gegeben haben, in fremden Sprachen zu sprechen.

Ursprünglich sprachen die Jünger, da sie Galiläer waren, überwiegend Aramäisch. Doch nun war es auch anderen Menschen, die der aramäischen Sprache nicht mächtig waren, möglich, die Jünger zu verstehen.

Daraufhin verließen die Jünger das Haus, in dem sie ursprünglich das Schawuot-Fest feiern wollten und richteten sich mit ihrer Botschaft an all die Angehörigen anderer Sprachen: an die Bewohner von Pontus und der Provinz Asien, an die Bewohner von Mesopotamien, an die Parther, Elamiter und Meder, an die Römer und Araber.

Natürlich hatte es einen Grund, dass der Heilige Geist in die Jünger fuhr und ihnen die Fähigkeit gab, alle Sprachen der Welt zu sprechen. Sie sollten den Menschen mitteilen, dass auch sie den Heiligen Geist empfangen können – wenn sie sich taufen lassen.

Den Überlieferungen der Apostelgeschichte zufolge sollen noch an diesem Pfingsttag 3000 Menschen die Taufe vollzogen und so den Heiligen Geist empfangen haben. So seien ihnen ihre Sünden vergeben worden sein. Die Jünger teilten den Menschen außerdem mit, dass sie auch ihre Nachkommen taufen sollen.

Pfingstmontag geht es weiter mit der Antwort ?

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.